Das Ziel unserer familienorientierten pädagogischen Arbeit ist es, im Einzelfall vorhandene persönliche Defizite zu mildern, zu modifizieren sowie Reifungs- und Verselbstständigungsprozesse in Gang zu setzen.
Hier soll durch unsere Hilfe ein Entwicklungsprozess gefördert werden, der es den Kindern und Jugendlichen ermöglicht, sich sowohl sozial zu integrieren, als auch kreativ für seine sozialen Konflikte nach Lösungswegen zu suchen, um schließlich zu einer angemessenen Konfliktverarbeitung und -bewältigung in der Lage zu sein.
Daraus ergeben sich Erziehungsziele für unsere pädagogische Arbeit.
Der junge Mensch soll:
- in der Lage sein, seine psychischen und physischen Begabungen (Gefühle wahrnehmen und ausdrücken) zu erkennen und aktiv an ihrer Entfaltung mitzuarbeiten
- in der Lage sein, mit anderen ein gemeinsames Leben verantwortlich zu gestalten (Regeln und Normen akzeptieren und einhalten)
- fähig zur Leistung und bereit sein, für sich und andere zu handeln
- fähig sein, seine Freizeit sinnvoll zu gestalten und vorhandene Ressourcen nutzen
- in der Lage sein, seine Verantwortung gegenüber der Natur und der Gesellschaft zu erkennen
- zu einer aktiven Vergangenheitsbewältigung motiviert und unterstützt werden, um sein eigenes Leben besser gestalten zu können
- gezielte Zusammenarbeit mit den Eltern in Form von Elterngesprächen, ggf. Eltern-Kind-Training
Nach Bedarf bieten wir im Einzelfall für unsere Kinder und Jugendlichen an:
- Konzentrations- und Entspannungsübungen
- therapiebegleitende Maßnahmen in Abstimmung mit dem Therapeuten (z.B.: Aggressionsabbau)
- Musische Förderung (Instrumentalspiel)
- künstlerische Förderung (Malen, Specksteinarbeiten, Seidenmalerei etc.)
- Gärtnerische Arbeit
- intensive Schul- und Hausaufgabenhilfe